Allgemein
Eine Integration des Terminals in die Kassenapplikation oder in einen Automaten bietet viele Vorteile. So kann zum Beispiel der Betrag automatisch an das Terminal gesendet werden oder die Kasse/der Automat kann die Belegdaten zur weiteren Verarbeitung vom Terminal holen.
PayTec bietet unterschiedliche Schnittstellen für jeden Anwendungszweck an.
Übersicht
Schnittstelle | Programmiersprache | Anwendungszweck | Bemerkung |
KIT via Cloud | Javascript | Web- und cloudbasierte Kassensysteme | 4G/LAN/WLAN, inkl. automatischen Handover von 4G zu LAN/WLAN |
KIT API | Java/.NET | Integration auf Systeme mit Java/.NET Unterstützung | LAN/WLAN |
KIT JSON | Unabhängig | System bietet keine Unterstützung von Java/.NET | LAN/WLAN/RS232 |
KIT TLV | Unabhängig Low-Level |
System bietet kein Javascript/Java/.NET Support. Pepper ist auf Kasse implementiert |
LAN/WLAN/RS232 Pepper TrmType52 |
ZVT-LAN | Unabhängig |
Kassenapplikation bietet ZVT Unterstützung (Nur Retail und Hospitality) |
WLAN/LAN TCP/IP Port: 20007 Pepper TrmType 121 |
MDB | Unabhängig | Automaten mit einem kompatiblen VMC |
MDB Version 4.2 , Cashless Device, Credit First, Selection First, Always Idle |
GPIO | Unabhängig | Kontaktgeschaltete Automaten |
Produktausgabe oder Kredit |
CCTalk | Unabhängig | Automaten mit CCTalk Schnittstelle |
keine |
OCPP | Unabhängig | EV Ladestationen |
OCPP v1.5 XML |
KIT via Cloud
KIT via Cloud ist eine Javascript-basierte Web API, die in allen webbasierten Applikationen integriert werden kann.
Dokumentation: https://ecritf.paytec.ch/doc/
Beispielapplikation: https://ecritf.paytec.ch/
GitHub Repository: https://github.com/PayTecAG/ecritf
KIT API
KIT API ist eine vollständige Implementation des KIT TLV Protokolls in Java/.NET und stellt dem Integrator eine komfortable API für die Integration des Terminals bereit. Die API ist ereignisgesteuert und kümmert sich selbstständig um die Kommunikation, Heartbeats, etc. Das Zielsystem muss eine Unterstützung für Java/.NET anbieten.
Dokumentation: KIT Spezifikation 5.02.00
Java JAR: KIT Java
.NET DLL: KIT .NET
Beispielapplikation: KIT Tester, Visual Studio Projekt
KIT JSON und KIT TLV
KIT JSON und KIT TLV beschreiben das Kommunikationsprotokoll zum Terminal. Dabei können die Daten jeweils als TLV oder JSON übertragen werden. Die Integration erfordert eine Umsetzung des Protokolls und kommt dann zum Einsatz, wenn Javascript/Java/.NET nicht verwendet werden können.
Dokumentation: EFT ECR Interface v2.17.pdf
ZVT LAN
PayTec bietet bei ep2 Terminals auch eine ZVT Schnittstelle über LAN an. Dabei wird die ZVT Spezifikation v13.08 des Verbands der Terminal-Hersteller in Deutschland e.V. unterstützt. Diese Integration eignet sich besonders, wenn die Kasse bereits eine ZVT Unterstützung anbietet:
Unterstützt sind die Kommandos für Retail und Hospitality:
06 00 (Registration)
06 01 (Authorisation)
06 02 (Log Off)
06 03 (Account Balance Request)
06 04 (Activate Card)
06 21 (Telephonic Reservation)
06 22 (Reservation)
06 24 (Book Total)
06 30 (Reversal)
06 31 (Refund)
06 50 (End of Day)
Dokumentation: https://www.terminalhersteller.de/Downloads.aspx?Seite=Downloads
MDB
Einige Terminals bieten wir mit der MDB (Multi Drop Bus) Schnittstelle an. Unsere MDB Implementation unterstützt Cashless Device Level 3 mit Selection First, Credit First und Always Idle. PayTec besitzt eine ep2 MDB Referenzabnahme. Daher kann ein vereinfachtes Verfahren für die ep2 Konformitätsabnahme durchgeführt werden.
GPIO
Kontaktgeschaltete Automaten können mittels zusätzlicher PayTec GPIO Box angeschlossen werden. Diese Art von Automaten besitzen einen potentialfreien Eingang (oder mehrere). Dieser Eingang steuert die Produktausgabe oder zählt auf dem Automaten einen Kredit hoch. Kontaktieren Sie unseren Support für weitere Information.
CCTalk
PayTec unterstützt die Automatenschnittstelle CCTalk. Für die Anbindung an diese Schnittstelle wird ein zusätzliches Kabel benötigt. Kontaktieren Sie unseren Support für weitere Information.
OCPP
Über diese Schnittstelle können EV-Ladestationen mit dem Terminal integriert werden. Dabei übernimmt das Terminal die Rolle des Central System. Die Steckerauswahl erfolgt am Terminal und unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (Mengen, Zeit und weitere). PayTec unterstützt OCPP v1.5 (XML). Kontaktieren Sie unseren Support für weitere Information.
Unterstützung
Gerne unterstützen wir Sie bei der Integration von PayTec Terminals über support@paytec.ch
Comments
0 comments
Article is closed for comments.